>>> Für das HUE-Binding gibts einen anderen Beitrag <<<
Die Lampen und Steckdosen lassen sich ja schon mal ganz gut schalten mit dem deConz Hue Emulator und dem Hue Binding von Openhab. Nun hab ich mir ein paar Tür- und Fenstersensoren von Xiaomi besorgt. Die Aqara Linie sieht nicht nur schön aus, sie sind auch recht klein und recht günstig. Im Angebot bekommt man die Zigbee-Sensoren schon für 7 Euro.
Also auf gehts… Zigbee-Sensoren ausgepackt, Phoscon Oberfläche aufrufen unter:
http://ip-raspberry/pwa/login.html
Unter Geräte / Sensoren auf „Neuen Sensor verbinden“ klicken, am Türsensor den Koppeln-Knopf 3 Sekunden drücken und schon ist der Sensor eingebunden.

Wer sich übrigens über die Temperaturanzeige wundert… anscheinend haben die Xiaomi Aqara integriert im Chip einen Temperatursensor. Ganz witzig, leider lässt die Toleranz zu wünschen übrig, daher eher nicht zu gebrauchen, aber dafür ist es ja nicht gedacht.
Natürlich dacht ich mir, den kann ich jetzt einfach als Item in mein Openhab einbinden, aber Pustekuchen. Wo die Lampen und Steckdosen wunderbar automatisch erkannt werden, fehlen leider die Türkontakte… und nun?
Na gut, verwenden wir halt neben den Hue Binding auch noch das deConz Binding. ABER ACHTUNG…. über die PaperUI lässt ich aktuell die Bindingversion 2.4 installieren. Damit hat das bei mir leider überhaupt nicht geklappt, das heißt ihr müsst die Snapshot-Version 2.5 installieren (wie gesagt, zum aktuellen Zeitpunkt… das kann sich schon geändert haben, wenn ihr den Artikel hier lest). Man könnte das jetzt selber Compilieren, ich lade mir gleich die fertige Jar herunter, dass man dann einfach in den Addons-Order legt.
Wichtig ist, dass ihr das Binding noch nicht über die PaperUI installiert habt, ansonsten dort wieder deinstallieren. Dann am einfachsten über die Console auf euren Raspberry zugreifen (SSH und Putty!!!), in den Addons-Ordner wechseln –> /usr/share/openhab2/addons
Als nächstes mit wget das jar runterladen:
wget https://openhab.jfrog.io/openhab/libs-pullrequest-local/org/openhab/binding/org.openhab.binding.deconz/2.5.0-SNAPSHOT/org.openhab.binding.deconz-2.5.0-SNAPSHOT.jar
Es bietet sich natürlich an zu prüfen, ob es eine neuere Version gibt. Google hilft da gerne weiter 🙂
Wenn das Binding im addons-Ordner liegt, wird es automatisch aktiviert, das heißt, das deconz-Binding ist jetzt in Openhab verfügbar.
Weiter gehts… wir legen uns ein Thing-File an. In den Ordner /etc/openhab2/things wechseln und ein Things-File mit irgend einem Namen anlegen… meins heißt deconz.things. Das unten genannte Eintragen. Da bei mir deconz auf dem selben System läuft, wie mein Openhab ist bei mir IP_Deconz 127.0.0.1
Bridge deconz:deconz:homeserver [ host="IP_Deconz" ]
Nun benötigen wir noch den API-Key. Den bekommen wir in der Openhab Console. Heißt: Wir sind auf dem Raspberry mit zum Beispiel Putty eingeloggt und nun müssen wir die Openhab Console aus der Raspberry Console heraus starten… klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Einfach das eingeben:
ssh -p 8101 openhab@localhost
Das Standardpasswort ist: habopen

In der Console geben wir nun das ein:
things show deconz:deconz:homeserver
Danach sollten wir den API-Key sehen. Den müssen wir uns merken und im Things-File eintragen. Man kommt aus der Console wieder raus in dem man „logout“ eingibt.
Things-File öffnen und den Bridge-String ändern:
Bridge deconz:deconz:homeserver [ host="IP", apikey="ABCDEFGHIJ" ]
Schaut man jetzt in die PaperUI unter Configuration / Things und sieht Deconz Online, dann war das bis hier richtig. Weiter gehts… nun wollen wir den Sensor einbinden, dazu müssen wir seine Zigbee-ID herausfinden und das gestaltet sich ein wenig schwierig, da ich die ID nirgens auf einer GUI finde (vielleicht hat jemand einen Tipp wie das einfacher funktioniert). Jetzt wirds leider kompliziert.
Solltet ihr zufällig Google Chrome verwenden, brauchen wir jetzt ein REST-Addon. Den Link (https://chrome.google.com/webstore/category/extensions?hl=de) öffnen, dort kommt man auf die Chrome-Addons. Dort suchen wir nach „Yet another REST client“ und installieren ihn. Wenn er installiert ist, taucht das Icon Rechts oben in Chome auf. Dort klicken wir drauf und sind auf der Oberfläche vom REST-Client. Damit können wir nun unsere Sensoren abfragen.
Bei URL tragen wir das hier ein:
http://IP-DECONZ-RASPBERRY/api/API-KEY/sensors
Ich schreib das gerade ein wenig aus dem Kopf heraus. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob die REST-API von Deconz auf Port 8080 lief und ich das geändert habe, das Problem ist, dass die REST-API von Openhab auch auf Port 8080 läuft, das heißt hier könnte es jetzt Probleme geben. Sorry, aber ich weiß es nicht mehr genau, möglich dass der Port geändert werden muss.
Zurück zum Rest-Client. Rechts lasst ihr auf GET stehen und dann nur noch auf „Send request“.

Hat das geklappt, bekommt ihr einen HTTP Code 200 zurück und einen (glaub) JSON-String. In dem könnt ihr die ID auslesen, die wir jetzt wieder brauchen. In meinem Fall ID 2.

Ja, anstengend…. ich weiß. Zurück in unser Things-File. In meinem Fall /etc/openhab2/things/deconz.things…. in der wir die Bridge eingetragen haben. Dort ergänzen wir den Eintrag. In meinem Fall ist es ein Tür- und Fensterkontakt.
Deconz.things:
Bridge deconz:deconz:homeserver [ host="IP_DECONZ", apikey="API-KEY" ] {
openclosesensor WZ_Door_Right "WZ_Door_Right" [ id="2" ]
}
Jetzt brauchen wir noch ein Item… also /etc/openhab2/items…. bei mir zigbee.items:
Contact Livingroom_Door_Right "Window Livingroom [%s]" <door> { channel="deconz:openclosesensor:homeserver:WZ_Door_Right:open" }
Habt ihr andere Sensoren zum Beispiel Temperatur, dann einfach mal auf die Seite vom Deconz-Binding bei Openhab schauen. Link (https://www.openhab.org/addons/bindings/deconz/).
ENDE 🙂
Ihr seht schon, ich schreib hier ein wenig frei Schnauze und les mir das auch nicht mehr durch, da die Anleitungen eigentlich für mich selber sind, aber ich dem ein oder anderen sicherlich auch damit helfen kann. Drum nehmt es mir nicht übel, wenn das Ganze hier nicht wirklich einen roten Faden hat.
23. Mai 2019 um 9:41
Danke für deine Beschreibung. Ich hatte auch beides auf einem Raspi und habe openhab umgezogen auf einen anderen Port und prompt funktionierte es 😀
23. Mai 2019 um 10:59
Freut mich dass ich helfen konnte! 🙂
12. Juni 2019 um 23:31
Vielen Dank – wirklich klasse. Ich habe schon zwei Tage mit dem Binding verbracht, alleine der Hinweis auf die 2.5er Snapshot Version hat mich weiter gebracht und zum Durchbruch verhofen…..
13. Juni 2019 um 10:22
Freut mich wenns geklappt hat! Gruß Flo
20. Juni 2019 um 17:34
Hallo,
tolle Anleitungen hast Du – Danke dafür! Jetzt hänge ich aber an dem ersten nicht beschriebenen Teil, die Änderung des Ports. Kannst Du erklären, wie es geht und auf welchen Port ich (eher deconz oder openhab?) ändern kann (bspw. 8081)?
Bei mir steht
[
{
„error“: {
„address“: „/sensors“,
„description“: „unauthorized user“,
„type“: 1
}
}
]
20. Juni 2019 um 20:11
Na jetzt hast mich erwischt 🙂 Ich weiß es nicht mehr. Probier mal
sudo systemctl cat deconz
und schau mal, mit was für einem Port deconz gestartet wird. Die Datei findest unter /lib/systemd/system/deconz.service . Es gibt im /usr/bin Verzeichnis auch noch eine deCONZ-autostart.sh, da stehen auch Ports drin die evtl. geändert werden könnten, aber wie gesagt, ich weiß es nicht mehr auswendig29. Juni 2019 um 12:47
Also wenn man es nicht erst so versucht wie ich kann es ganz einfach sein … Mit Firefox.
http://„IP“/api/“API_KEY“/sensors
Das wars dann kann man sich das ganze anschauen…
Mein Problem war das ich den API Key als API-KEY eingetragen hatte dadurch hatte ich das selbe problem.
Port braucht man nicht und die REST app nür für chrome firefox kann das auch so.
14. Juli 2019 um 16:13
Mega!! Vielen Dank, hat super geholfen 🙂
2. August 2019 um 22:10
Ich kann mich den Leuten vorher nur anschließen.
Vielen Dank für den tollen Beitrag.
6. August 2019 um 20:20
Ich möchte mich auch für deine Beiträge bedanken, du hast mir damit sehr weitergeholfen.
Ich habe das Deconz-Binding wie von dir beschrieben installiert. Die restlichen Schritte konnte ich aber einfacher über die PaperUI erledigen: Die deconz-Bride habe ich als Thing hinzugefügt, den API-Key habe ich einfach leer gelassen, dieser konnte automatisch ermittelt werden. Ich habe dazu in der deconz-Konfig „App verbinden“ aktiviert (wie von dir in Teil 3 beschrieben), ich weiß aber nicht genau, ob das notwendig war.
Anschließend habe ich die Sensoren als Things eingebunden. Die IDs habe ich nicht per REST ermittelt, sondern „erraten“. Deconz vergibt die IDs beginnend ab 2, für jeden weiteren Sensor werden die IDs einfach hochgezählt, in der Reihenfolge, in der die Sensoren angelernt wurden. Die Reihenfolge (jedoch nicht die IDs) ist auch in der deconz-Konfig unter „Sensoren“ sichtbar.
Dann habe ich nur noch für jeden Sensor ein Item angelegt und mit dem Open/Close-Channel des Things verknüpft.
7. August 2019 um 9:13
Hey… Freut mich, dass ich helfen konnte. Ich kann mich mit der PaperUI noch nicht so richtig anfreunden. Ich finde das ganze ein wenig unglücklich gelöst, darum mache ich immer noch viel über die Config-Files
16. August 2019 um 10:29
Hallo,
die Anleitung war super um eine Tradfri Remote mittels Deconz in Gang zu kiegen, mit dem 2.4 Binding funktioniert ja gar nichts. Allerdings ist mein Log nun voll mit Fehlermeldungen:
[WARN ] [.core.thing.binding.BaseThingHandler] – Handler DeconzBridgeHandler tried updating the thing status although the handler was already disposed.
Habe das aktuelle Deconz Snapshot 2.5 installiert, aber Openhab läuft noch in 2.4.
Habt ihr das System ebenfalls auf Snapshot 2.5 umgestellt?
18. August 2019 um 11:42
Hey… Die ständigen Meldungen im Log kenne ich auch, nervig aber anscheinend kein Problem. Bei mir läuft Openhab auch noch in der Version 2.4… bin noch gar nicht auf die Idee gekommen, ein Update zu machen.
8. Oktober 2019 um 15:41
Hallo…deine Anleitungen haben mir schon häufig geholfen..Nun wollte ich auch hier erfolgreich sein. Ich bin nach Anleitung vorgegangen. Nach Herunterladen der jar-Datei steht aber das Binding noch nicht zur Auswahl in OH….Muss ich es noch irgendwie entpacken??
VG und weiter so
8. Oktober 2019 um 19:27
Puh… wenn ich das gerade noch wüsste, aber wenn ich mir meine Anleitung so anschaue, musste das nicht mehr entpackt werden. Wichtig ist, dass sich das Paket im Ordner /usr/share/openhab2/addons befindet. Schon mal einen Neustart probiert?
10. Oktober 2019 um 7:48
Auch der Neutstart hat nicht geholfen. Ich habe es nun hinbekommen, mit dem Deconz 2.4 Binding eine Verbindung der Phoscon Software herzustellen. Der Bewegungssensor von Osram schein jedoch einfach nicht unterstützt zu werden. Um eine Verbindung herzustellen muss man in der Phoscon Software unter Gatewayeinstellungen die Verbindung von Fremdapps zulassen und danach eine DeconzSoftwareinstanz in OH anlegen. Diese geht dann online und danach kann diese bei den Sensoren als Bridge verwendet werden.
VG
15. Dezember 2019 um 18:40
LECK FETT! Deine Anleitung hat mir nicht nur das Wochenende sondern auch das ganze Projekt gerettet.
Xiamoi Aqara und Osram smart+ MotionSensoren funktionieren perfekt!
Dankeschön!
16. Dezember 2019 um 9:02
Freut mich wenn ich helfen konnte 🙂
20. Dezember 2019 um 12:26
Hallo,
die Anleitung ist wirklich hilfreich und es hat auch bei mir soweit funktioniert.
ich komme auch mit den Befehl:
http://mein IP/api/ meinAPI-Key/sensors über Firefox auch an die von dir im Screenshot gezeigten Daten
Somit schein ja auch der ermittelte API-Key zu stimmen.
Die Sensoren sind auch im Gatway zu sehen und reagieren auch auf das Öffnen und Schleißen.
Leider funktioniert das das Einbinden in openhab nicht. Ich benutze Visual Studio Code Quelltext-Editor.
Kann mir jemand helfen?
Dank im Voraus.
Schoppi
20. Dezember 2019 um 16:22
Hallo,
mit der Anleitung bin ich bei der Integration der Xiaomi Fensterkontakte eien deutlichen Schritt weiter gekommen.
So konnte ich den API-Key ermitteln und auch ober Firefox mit dem Link http://meien IP/api/mein API-Key/sensors den JSON-String mit den IDs ermitteln. Der Status ändert sich wie er soll wenn man die Kontake öffnet oder schließt. Also soweit funktioniert das auch.
Leider bekomme ich es mir der Anleitung nicht hin die Sensoren (2) in meine Openhab Oberfläche einzubinden. Es Editor verwende ich Visual Studio Code.
Die things Datei hat foldenden Inhalt:
Bridge deconz:deconz:homeserver [ host=“meine IP“, apikey=“mein API-Key“ ] {
openclosesensor Sensor_Kueche „Küche Tür“ [ id=“3″ ]
openclosesensor Sensor_Schlafzimmer „Schlafzimmer Tür“ [ id=“5″ ]
}
Die items Datei hat dann diesen Inhalt:
Contact Sensor_Kueche „Küchentür Sensor [%s]“ {channel=“deconz:openclosesensor:homeserver:Sensor_Kueche:open“ }
Contact Sensor_Schlafzimmer „Schlafzimmertür Sensor [%s]“ {channel=“deconz:openclosesensor:homeserver:Sensor_Schlafzimmer:open“ }
Wenn ich mit dem Cursor auf „Sensor_Kueche“ oder „Sensor_Schlafzimmer“ gehe erscheint da „NULL“.
Ich komme hier nicht weiter. 🙁
Vielleicht kann mir jemand helfen, wäre super.
Vielen Dank im Voraus.
Schoppi
6. Januar 2020 um 19:43
Für alle die das hier nach dem 15.12.19 lesen: es gibt jetzt offiziell OpenHAB 2.5!
Damit kann man das deConz Binding 2.5 und per Paper UI das deCONZ-Thing installieren. Wenn das soweit läuft tauchen in der Inbox dann wie gewohnt die Geräte auf.
Items in Datei konfigurieren sollte dann kein Problem mehr sein.
Ansonsten interessante Beiträge hier – schade, dass Du auf ioBroker umgestiegen bist 🙂
7. Januar 2020 um 8:44
Vielen Dank für die Info. Das wird dem einen oder anderen die Sache wesentlich erleichtern.
Ja, ich dachte im ioBroker wird alles besser, aber dort ist auch viel ausprobieren und basteln.
12. Januar 2020 um 13:18
Hallo,
wie Frank schon beschrieben hat funktioniert es mit der OpenHAB 2.5 und
Dresden Elektronik deCONZ Binding binding-deconz – 2.5.0 nun einwandfrei.
Mit dem 2.4 -er hat’s bei mir noch nicht funktioniert.
Leider habe ich ein neues Problem und jemand hat eine Lösung.
Wenn ich den PI ausschalte oder neu starte gehen die IDs verloren und ich muss die Sensoren wieder neu anlernen. Dabei fängt er aber nicht wieder bei 2 an. Das geht natürlich auf Dauer nicht, gerade wenn ich mehr als einen Sensor habe.
Wer kann helfen??
1. Januar 2021 um 23:35
Funktioniert soweit bei mir mit einem Fensterkontakt der status wird als OPEN bzw. CLOSED im openhab UI angezeigt, doch leider kann ich in openhab die temperatur nicht sehen:
Deconz liefert mir eine temperatur 2800:
„5“: {
„config“: {
„battery“: 100,
„on“: true,
„reachable“: true,
„temperature“: 2800
},
„ep“: 1,
„etag“: „7b26eba1ea0100662890XXXXXXX“,
„lastseen“: „2021-01-01T21:36:25.517“,
„manufacturername“: „LUMI“,
„modelid“: „lumi.sensor_magnet.aq2“,
„name“: „Gaestebad Fenster“,
„state“: {
„lastupdated“: „2021-01-01T21:36:25.516“,
„open“: false
},
„swversion“: „20161128“,
„type“: „ZHAOpenClose“,
„uniqueid“: „00:15:8d:00:02:XXXXXXXX“
}
things datei
Bridge deconz:deconz:homeserver [ host=“phoscon“ ,httpPort=“80″, apikey=“XXXXXXX“]{
openclosesensor OG_GaesteBadezimmer_Fenster „Gaestebad“ [ id=“5″ ]
}
die items datei hat
Number:Temperature GaesteBadFensterTemperature „Temperatur Gaestebad [%f °C]“ (OG_GaesteBadezimmer, TempIst) {channel=“deconz:openclosesensor:homeserver:OG_GaesteBadezimmer_Fenster:temperature“}
doch wird da nichts angezeigt.
Version habe ich die 2.5.11
Hat jemand eine Idee?